Vom Klärschlamm zum Kohle-Phosphor-Dünger in drei Schritten
Das innovative Verfahren von Greenlife besteht aus drei Schritten: Erst entfernt der Separator einen Großteil der Feststoffe aus dem Abwasser. Die energiereichen Primärschlämme, die bei dieser Vorreinigung mit dem Separator anfallen, werden im nächsten Verfahrensschritt mit dem Vakuumfilter entwässert. Im Pyrolyse-Reaktor werden die entwässerten und getrockneten Schlämme zu Dünger recycelt. Diese Kohle hat einen hohen Anteil an Phosphor und Kohlenstoff.
|
Abwasser vorreinigen: Separator
Bis zu 70 Prozent weniger CSB
Der Separator ist ein System zur mechanischen Fest-Flüssig-Trennung. Der Großteil der Trüb- und Feststoffe wird durch eine ausgeklügelte Kombination aus Strömungsdynamik, Verwirbelung und Gravitationskräften ohne Energieaufwand entfernt. Der Chemische Sauerstoffbedarf (CSB) kann dadurch um bis zu 70 Prozent reduziert werden. Die eigentliche Vorreinigung funktioniert ohne zusätzlichen Energieaufwand oder Chemikalien. Weniger Energieverbrauch in der Belebung Ein Drittel der Gesamtkosten einer Kläranlage fallen im Durchschnitt in der sogenannten Belebung an. Durch die CSB-Reduktion wird in der biologischen Behandlungsstufe weniger Sauerstoff zur Belüftung der Bakterien benötigt. Dadurch wird weniger Energie verbraucht und die Betriebskosten der Anlage sinken. Mehr Kapazität ohne bauliche Maßnahmen Bei überlasteten Kläranlagen erspart die Vorreinigung mit dem Separator eine teure Erweiterung und umfangreiche bauliche Maßnahmen wie platz- und kostenintensive Absetzbecken. Wird eine Kläranlage neu gebaut, kann sie kleiner dimensioniert werden. Die Vorteile
|
Schlämme entwässern: Vakuumfilter
Hoher TS-Gehalt mit wenig Energie
Mit weniger als 1 kWh/m³ Nassschlamm verbraucht der Vakuumfilter deutlich weniger Energie als vergleichbare Entwässerungssysteme. Und dennoch werden mit Hilfe von Unterdruck und Feinstfilter mindestens die gleichen Trockensubstanzgehalte erreicht wie bei konventionellen Verfahren. Der Vakuumfilter ist nahezu wartungsfrei und benötigt weniger Fällungsmittel.
Die Vorteile
|
Klärschlamm recyceln: Pyrolyse
Klärschlamm zu Kohle-Phosphor-Dünger recyceln
Nährstoffe wie Kohlenstoff und Stickstoff gehen in der herkömmlichen Abwasserbehandlung als Bodendünger verloren. Wird der Klärschlamm verbrannt, kommt auch der Phosphor abhanden. In Zukunft wird es aufgrund knapper Ressourcen unumgänglich sein, dass diese Nährstoffe bestmöglich im Kreislauf verbleiben. Ein innovatives Pyrolyseverfahren macht dies möglich, durch Verkohlung wird aus entwässertem Klärschlamm ein kostbarer Kohle-Phosphor-Dünger erzeugt. Kosten für Klärschlammentsorgung minimieren Mit einer Anlage werden pro Jahr 4.000 t Klärschlämme (25 % TS) in 500 t hochwertigen und vermarktbaren Kohle-Phosphor-Dünger umgewandelt. Die Kosten für die Entsorgung der Klärschlämme werden deutlich minimiert. Die Vorteile
|