Seit mehreren Jahren beschäftigt sich die Fa. Greenlife schon mit der Aufbereitung von Güllen und Gärresten. Im Herbst 2015 wurde nach einigen Pilotanlagen die erste industrielle Behandlungsanlage für Gärreste einer Biogasanlage im Südburgenland installiert und in Betrieb genommen. Die Herzstücke sind eine Sedimentationseinrichtung mit anschließender Feststoffabscheidung und -entwässerung bzw. die weitere Verarbeitung des Klarwassers mittels UF. Nach einigen Optimierungen der Prozessparameter läuft die Aufbereitungsanlage seit Dezember 2015 im Dauerbetrieb. Für eine Besichtigung der Referenzanlage nehmen Sie bitte Kontakt mit der Fa. Greenlife auf ....
In Zusammenarbeit mit dem Hersteller ECO-Sistemi aus Italien wurde bei Greenlife in Hartberg eine biologische Nachklärung für die bereits seit zwei Jahren laufende Vorkläranlage für Molkereiabwässer installiert. Damit kann eine weitere CSB-Reduktion mit bis zu -80% erreicht werden...
Greenlife war von 22.-23. April mit seiner mobilen Vakuumfilteranlage auf der größten heimischen Kommunalmesse in Wels vertreten. Es nahmen mehr als 4000 Besucher aus mehreren hundert Gemeinden teil...
Die Firma Biochange aus Vorarlberg hat jetzt die erste Greenlife Pyrolyse erworben. Die Anlage wird Anfang 2014 installiert, weitere Anlagen sind bereits geplant und vorbestellt.
Biochange ist ein Entsorgungsunternehmen aus Löruns, das sich auf die Entsorgung von Klärschlamm spezialisiert hat und insofern große Mengen bewältigen muss. Mit der Greenlife Pyrolyse hat Biochange jetzt eine neue Lösung gefunden, die ökologisch und ökonomisch Sinn macht. Pro Jahr verkohlt eine Greenlife Pyrolyse-Anlage 4.000 Tonnen Klärschlamm (25 % TS) zu 500 Tonnen Kohle-Phosphor-Dünger. Biochange verfolgt mit der Pyrolyse zwei Ziele. Einerseits werden die bisherigen Entsorgungskosten für Klärschlämme minimiert. Mittelfristig soll die so genannte Biokohle, die keine organischen und hygienischen Verunreinigungen enthält, dann als Produkt vermarktet werden. Auch hierzu sind die Weichen bereits gestellt. Eine sensationelle Reinigungsleistung im Echtbetrieb erzielt der Separator von Greenlife. Das zeigt jetzt erneut ein aktueller Überwachungsbericht. Um durchschnittlich 64 % wurde der CSB der Frachten eines Molkereibetriebes mit Hilfe des Vorreinigungssystems gesenkt. Auch die amtlich dokumentierten Werte für Ges. N (minus 64 %) und Ges. P (minus 96 %) sind überragend. Die exzellente Leistung des Separators erhöht die Kapazität der nachgelagerten Kläranlage. Greenlife auf Messe in Budapest Die Ökoindustria ist eine der größten Messen im Osten Europas. Greenlife stellt dort einem großen Publikum seine Verfahren vor. Greenlife CEO Christoph Resl und unser Partner Rudolf Wiedner (Vasi/Huke) sind vor Ort.
http://okoindustria.hu The ÖKOINDUSTRIA International Environmental Industry, Energy Efficiency, Renewable Energy Exhibition is nowadays the largest environmental industry exhibition in Hungary. It provides opportunity for the environmental industry to show the innovations and new processes to professional partners. |